- Berlin, Berlin, Germany
Beim Bau der ersten Atomkraftwerke galt der Atomstrom als sichere und zugleich saubere Energie. Dieser Darstellung widersprachen zahlreiche Bürger, die sich in der Anti-Atom-Bewegung zusammenschlossen und massiv gegen Kernkraftwerke protestierten. Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl deutete bereits 1986 darauf hin, dass die Proteste gegen die Atomenergie berechtigt waren. Dennoch wurden die deutschen und so gut wie alle westeuropäischen Kernkraftwerke weiterhin betrieben, da sie wesentlich strengeren Sicherheitsbestimmungen als die havarierte Anlage in der Ukraine unterworfen waren. Auch wenn diese Feststellung grundsätzlich zutrifft, ist eine sichere Endlagerung gebrauchter Kernbrennstäbe bislang nicht gewährleistet.
Google translate widget
Apache
Mobile Friendly